Holzbackofen Grundset
Der Holzbackofen besteht aus Chamotte und ist auf Lebensmittelechtheit nach den aktuellen europäischen Verordnungen geprüft
Durchmesser ca. 90cm Backraum 73cm
Öffnung Breite ca. 35cm Höhe ca.19cm
Metallplatte oben ca.47cm
Gewicht ca.110kg insgesammt 12 Teile Chamotte
4x Bodenplatte 2 x Rückteil 2x Vorderteil mit Öffnung 2x Türen 2x obere Abdeckplatte
3 Teile Ofenplatte Metall und Ofenrohr 1 Thermometer-500°+
Sonderzubehör:
1 Gestell mit Räder aus verzinkten Metall im Gestell ist eine Isolierplatte eingelassen damit die Wärme nicht abgeleitet wird.
Wenn sie kein Gestell kaufen brauchen sie eine Isolierplatte die sie bei uns gegen Aufpreis kaufen können.(80.-)
Funktionsweise
Der Ofen wird im Prinzip aus wenigen Teilen vor
Ort einfach zusammen gestellt, weitere Arbeiten wie Verputzen etc.
sind nicht nötig! Es handelt sich also nicht um einen klassischen
Holzofen-Bausatz, der mit viel Arbeit verbunden ist. Die einzelnen
Teile sind so konstruiert, dass sich eine in sich stabile Kuppel
bildet, die in sich hält. Durch diese lose (patentrechtlich
geschützte) Bauweise ist ein Überhitzen des Ofens nicht möglich.
Das extra entwickelte Material besteht aus
Chamotte und ist extrem formstabil, stoßfest und
wärmeausdehnungsresistent, erfüllt aber gleichzeitig alle Ansprüche
die ein Ofen haben muss, wie z.B. die Wärmespeicherung über einen
langen Zeitraum.
Die Ofenteile an sich sind frostbeständig,
solange sie nicht Feuchtigkeit ausgesetzt sind, denn der Chamotte
saugt die Nässe auf und bei Frost können Risse entstehen. Die Teile
sollten daher im Winter abgedeckt oder die einzelnen Teile im
Trockenen aufbewahrt werden.
Die Inbetriebnahme erfolgt ebenso einfach wie der
Aufbau. Bitte befolgen sie aber stets unsere mitgelieferten
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Unfällen und Schäden durch
die Gefahren, die ein Feuer mit sich bringt.
Optimalerweise werden
die Öfen mit Holz beheizt. Ideal ist hierfür harzfreies Holz. Als
Ausnahme ist Eiche dabei gänzlich ungeeignet und bedenklich, da es
Gerbsäuren enthält, die bei der Verbrennung schädlich sind. Auch
die Befeuerung mit Holzkohle ist möglich.
Nachdem im Ofenraum das
Feuer entzündet wurde, lassen Sie es ca. eine halbe Stunde lang
brennen, dann ist der Kuppelofen aufgeheizt und betriebsbereit.
In der Benutzung zeigt der Multi-Funktions-Ofen
(MFO) seine Vielseitigkeit.
Sie können im Ofen backen (einfach
die Glut zur Seite schieben) und die extrem hohen Temperaturen
(während des brennenden Feuers zum Teil bis zu 400 °C) für
Gerichte verwenden, die dies benötigen, wie z.B. Pizzen usw.
Für
manche Rezepte benötigen Sie jedoch niedrigere Temperaturen über
einen längeren Zeitraum (Brot backen siehe unten). Dazu sind im
Lieferumfang Türen enthalten, mit dem die Kuppelöfen verschlossen
werden können, so dass sich die Hitze möglichst lange speichert.
Durch die Kuppelform wird die stets senkrecht abgegebene
Strahlungswärme ideal im Backraum verteilt.
Auf dem
Multi-Funktions-Ofen kann zudem die Kochstelle wie eine gewöhnliche
Herdplatte zum Kochen, Braten usw. verwendet werden.
Die
Kochstelle lässt sich entfernen und durch einen Grillrost ersetzen,
dadurch wird der MFO zusätzlich zum Grill!
Sie sehen also, dass der MFO durch seine Vielfältigkeit
eine komplette Outdoor-Küche ist – deshalb haben wir für dieses
Modell die Bezeichnung Multi-Funktions-Ofen gewählt!
Brot backen stellt nicht nur beim Kuppelofen
sondern auch allgemein die Königsdisziplin dar und ist nicht umsonst
ein Meisterberuf. In unseren Testreihen backen wir mit dem Modell MFO
meistens 2-Pfünder-Laibe und haben gute Ergebnisse. Wir helfen Ihnen
bei Bedarf gerne mit unserer Erfahrung weiter